Aufnahmedatum, Releasedatum oder Chartdatum?

Es gibt bei der Identifizierung des Songjahrgangs mehrere unterschiedliche Blickwinkel, die auch unter Sammlern häufig ganz bunt gemischt genannt und kontrovers diskutiert werden. In den meisten Songlisten wird der Übersichtlichkeit halber natürlich immer nur jeweils ein Jahrgang zu einem Song angegeben, der aber je nach Betrachtung durchaus unterschiedlich sein kann.

Am Fallbeispiel von Rock Aound The Clock soll hier nur mal verdeutlicht werden, welche Jahresangaben bei ein und derselben Songeinspielung denn überhaupt denkbar wären? Würden nicht die meisten Menschen für diesen Song das Jahr 1955 nennen? Ist das "richtig"?

Welche Jahreszahl ist denn nun die "Richtige" in der jeweils vorliegenden Liste? Natürlich jede!

Nr Datum Beschreibung Single-Release
1 Ende 1952 Komponiert -
2 12.04.1954 Aufnahmedatum
+Musikerbesetzung
+Matrixnummer...
-
3 ??.05.1954 Releasedatum der Single DECCA 29124
4 29.05.1954 1.Chartdebut in den USA DECCA 29124
5 29.05.1954 1.Chartpeak in den USA
(weil nur 1 Woche gecharted)
DECCA 29124
6 17.12.1954 1.Chartdebut in England BRUNSWICK (UK) 5338
7 14.05.1955 2.Chart-Debut in USA DECCA 29124
8 11.06.1955 Chart-Debut in R&B-Charts DECCA 29124
9 09.07.1955 Chart-Peak in USA DECCA 29124
10 14.10.1955 2.Chartdebut in England BRUNSWICK (UK) 5338
11 21.04.1956 1.Chart-Peak in Deutschland BRUNSWICK (D) 12 031
12 21.09.1956 3.Chart-Reentry in England BRUNSWICK (UK) 5338
13 16.03.1974 2.Chart-Reentry in Deutschland MCA 60067

Es kann also gerade bei Labeldiscographien durchaus berechtigt vorkommen, dass nicht das Aufnahmedatum entscheidend ist, sondern das Releasejahr der Schallplatte, das u.U. auch mehrere Jahre auseinander liegen kann (z.B. bei Hitparaden-Reentries, beim Musikjahrgang 1948! (Petrillo-Ban - Aufnahmestreik!) uvm.

Über das "korrekte Songjahr" zu streiten ist in jedem Fall eher müßig.

 

"Das" Songdatum

Viele Sammler, gerade aus dem Jazzbereich, beziehen sich gerne auf das Aufnahmedatum. Pop-Freunde verwenden häufig das Veröffentlichungsdatum, aber sobald die Aufnahme ein Hit geworden ist, nennt man auch das Debut-Datum oder Peak-Datum.

Daher finden Sie bei HitHistory den ein oder anderen "Jahreswechsler", der noch im alten Jahr veröffentlicht wurde, aber erst im neuen Jahr gechartet ist, in beiden Jahren.

Aus dem Blickwinkel der "Lebensdauer" einer Musik-Aufnahme wären durchaus auch weitere tagesaktuelle Hitparadendatumsangaben interessant. Leider wird in den meisten Publikationen nur das Eintritts-Datum und/oder das sog. Peak-Jahr angegeben, das Jahr in dem die höchste Plazierung erreicht wurde.

Die wöchentliche Notierung des Hitparadenverlaufs wäre sicher gerade für persönliche Geburtstagslisten recht interessant, wenn man einen genauen Wochenstand einer Hitparade vorliegen hätte, aber kaum eine Publikation will wöchentlich detaillieren. Nach unserem Kenntnisstand hat einzig der Verleger Joel Whitburn für die Billboard-Pop-Hitparade ab 1958 eine wöchentliche Chartnotierung veröffentlicht.

Falls Sie noch weitere wöchentliche Informationsquellen kennen, würden wir uns freuen, diese auch kennenzulernen.

Die Non-Single-Songs (bei Charthits)

In der Hitparadengeschichte gibt es immer wieder sog. Non-Single-Charterfolge. Diese treten im Wesentlichen in 4 Versionen auf:

Non-Single-Songs
Tonträger
Art
Interpret(en) Beispiel(e) Hitparade Verfahrensweise
Gechartete
EPs
Beatles,
Elvis Presley,
Rolling Stones,
Manfred Mann
Four by the Beatles (EP),
Tickle me (EP),
Five by Five (EP),
There's no living... (EP)
USA 1964 No.92,
USA 1965 No.70,
GB 1964 No.7,
GB 1965 No.31
zusätzliche Auflistung der Einzeltitel,
als wäre jeder dieser Songtitel einzeln gechartet.
Charttitel mit B-Seite mit Titel_B=EP
Gechartete
Single-Boxen
Artie Shaw Artie Shaw,
3-Single-Album
USA 1939 No.12 zusätzliche Auflistung aller Singletitel
mit ihren jeweiligen Masternummern.
Gechartete
LPs
Frank SInatra Songs for Swinging Lovers (LP) GB 1956 No.13 Charttitel mit B-Seite mit Titel_B=LP
Gechartete
LP-Tracks*
Beatles,
Beatles
No Reply,
R&RMusic
BRD 1965 No.11,
BRD 1965 No.2
Charttitel mit B-Seite mit Titel_B=LP

* ab 1983 wird auf der Single B-Seite häufig der Instrumentaltake der gesungenen A-Seite gepresst.
* ab 1988 sind vor allem in USA gechartete CD/LP-Cuts relativ normal geworden.

Der Status der Single nimmt damit deutlich ab, zu Gunsten des einzelnen Songs als Charterfolg.

Doppelseiter Hit-Single (bei Charthits)

Besonders schwer fällt die Zuweisung einer A- bzw. B-Seite bei Singles, deren Songtitel es beide in die Hitparade geschafft hatten. Dafür gibt es hunderte Beispiele. Häufig wurde damals nur zwischen der langsamen und der schnellen oder Uptempo-Seite einer Single unterschieden. Diese Unterscheidung trifft natürlich auch genauso bei komplett nicht gecharteten Singles zu. HitHistory verzichtet daher auf die Zuordnung der A- oder B-Seite, sondern listet beide Singletitel gleichrangig.

Bei der Chartnotierung von einer Single verfahren die Länder auch häufig unterschiedlich:

Wird in England zumeist eine komplette Single (mit A+B-Seite) gemeinsam auf eine Hitparadenposition bewertet, sieht man in den US-Billboard-Charts die meisten Doppelseiter-Singles mit einer getrennten Notierung beider Songs, aber auch dafür gibt es keine absolute Regel.

LAND SINGLE / SONG LABEL
MASTERNR
HITPARADEN
PLAZIERUNG POP
USA
A und B werden getrennt gelistet
WE CAN WORK IT OUT / DAY TRIPPER (BEATLES) CAPITOL 5555 USA No.1
USA No.5
GB
A+B werden gemeinsam gelistet
WE CAN WORK IT OUT / DAY TRIPPER (BEATLES) PARLOPHONE R5389 GB No.1
GB No.1
BRD
B-Seite wird gar nicht genannt
WE CAN WORK IT OUT / DAY TRIPPER (BEATLES) ODEON 23122 BRD No.2
USA
gelistet als "mitgechartete" B-Seite
SILHOUETTES /
DADDY COOL (RAYS)
CAMEO 117 USA No.3 - 20 Wochen
USA No.3 - 4 Wochen
Chart-Re-Entries (Wiedereintritte von Charthits)

Der eindeutige Spitzenreiter der Chart-Re-Entries ist Bing Crosby's "White Christmas", das seit seiner Erstveröffentlichung 1942 volle 24 mal gechartet ist. Ein weiterer populärer Re-Entry ist Chubby Checker's Twist, das als einzige Platte in 2 unterschiedlichen, nicht aufeinanderfolgenden Jahren die No.1 der US-Pop-Charts erreicht hat.

Dieses Phänomen behandelt HitHistory mit einer aufsteigenden Laufnummer zur jeweiligen Musikaufnahme. Dieselbe Verfahrensweise wird gewählt beim Eintritt eines Songs in mehrere Hitparaden, sowie bei der Veröffentlichung eines Songs auf unterschiedlichen, meist landesspezifischen Plattenlabels.

Re-Entries
LFNR JAHRGANG SONGTITEL LABEL
MASTERNR
RE-ENTRY HITPARADEN
PLAZIERUNG
1 1960 TWIST (CHUBBY CHECKER) PARKWAY 862   USA No.1
2 1960 TWIST (CHUBBY CHECKER) PARKWAY 862   RB No.2
3 1960 TWIST (CHUBBY CHECKER) COLUMBIA (UK) 4503   GB No.43
4 1962 TWIST (CHUBBY CHECKER) PARKWAY 862 R USA No.1
5 1962 TWIST (CHUBBY CHECKER) PARKWAY 862 R RB No.4
6 1962 TWIST (CHUBBY CHECKER) COLUMBIA (UK) 4503 R GB No.9
7 1962 TWIST (CHUBBY CHECKER) COLUMBIA (UK) 4503 R GB No.14
8 1962 TWIST (CHUBBY CHECKER) ARIOLA 811   BRD No.12

* zur Klarstellung: die Version von 1988 der FAT BOYS mit CHUBBY CHECKER ist eine andere Musikaufnahme und hat mit dem Thema der Re-Entries oder Re-Releases auf unterschiedlichen Plattenlabels nichts zu tun.